News Juni 2008

MessstationMessstationen im freien Gelände übertragen die Daten mittels eines von WestNet errichteten WLAN.

AWAS-Net: Hochwasserwarnung mittels WestNet WLAN

Das von WestNet mitentwickelte AWAS-Net (Automatisiertes Warn- Alarm- und Steuerungssystem für öffentliche Infrastruktureinrichtungen) kommt beim Hochwasserschutz zum Einsatz.
Sensoren und Messstationen in unwegsamen Gelände messen den Wasserpegel. Bei einer kritischen Menge erfolgen mittels eines von WestNet erichteten WLAN automaitsche Benachrichtigungen via Internet und SMS an Einsatzorganisationen, verantwortliche Institutionen oder private Personen.
Zum Einsatz gelangt diese Technologie bei den Hochwasser-Rückhaltebecken des Geilbaches im Lipizzanergestüt Piber und dem Ligistbach in der Marktgemeinde Ligist.
Die Bewohner dieses Überflutungsgebietes könnten automatisch per SMS vom bevorstehenden Ereignis informiert werden. Umgekehrt kann alarmiertes Betriebspersonal ferngesteuerte Prozesse zur Sicherung von Anlagen und Objekten etc. in Gang setzen. 
Die beiden Anlagen sind fix dimensioniert und für einen bestimmten Hochwasserfall ausgelegt. Mit den Möglichkeiten des WLAN wurden diese Rückhaltebecken mit einer Fernüberwachung und dynamischen Steuerung ausgestattet, damit die vorhandenen Beckenvolumina der Rückhaltebecken optimal ausgenutzt werden. Diese dynamische Steuerung regelt über die Parameter prognostizierter Niederschlag und gemessener Niederschlag, Temperatur, Luftfeuchtigkeit nach Durchrechnen eines Flussgebietsmodells die Abflussmengen aus dem Becken. Dabei ist davon auszugehen, dass im Hochwasser- und Katastrophenfall keine Energieversorgung über ein Stromnetz gegeben ist, das heißt die gesamte Informationsübertragung erfolgt über das vom Stromnetz unabhängige, von WestNet errichtete Richtfunkintranet. Insgesamt ermöglicht das System Hochwasservorsorge und Katastrophenschutz in kleinen Einzugsgebieten, wobei Hochwasserwarnungen auch bei kleinräumigen Katastrophenereignissen (Gewitterereignissen) versandt werden können.

Die Vorteile des AWAS:

  • Gefahrensituationen werden rechtzeitig erfasst.
  • Gefahrensituationen z.B. Hochwässer können mit geringem Zeitvorlauf prognostiziert werden.
  • Warn- und Alarmprozesse einschließlich der Einsatzpläne werden umgehend eingeleitet.
  • Betroffene Institutionen und Stellen aber auch Einzelpersonen (Hausbesitzer) werden frühzeitig informiert.
  • Alarmierung der PKW-Besitzer mit Autos in hochwassergefährdeten Tiefgaragen
  • Steuerungsprozesse werden automatisch gestartet, wie etwa Hochwasserabfluss durch die Öffnung von Wehranlagen.
Diese Website verwendet Cookies. Es kommt daher zu einer Ermittlung und Speicherung von Daten. Informationen zur Datenverarbeitung sowie zur Möglichkeit, dies abzulehnen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung
More information Ok